Kreismeisterschaften der Schüler am 29.3.2025 in Poppenweiler
Am morgigen Samstag, den 29.3.2025 finden in der Gemeindehalle in Poppenweiler die Kreismeisterschaften der Schülerinnen und Schüler statt. Insgesamt werden 40 Kunstradkinder, davon 10 Kinder vom RKV Poppenweiler, ihr Können auf dem Kunstrad zeigen. Beginn der Veranstaltung ist um 11.30 Uhr, das Ende wird gegen 17.00 Uhr sein. Für den RKV gehen folgende Kinder an den Start: Paula Sanchen, Nora Vockamm, Lena Schwarzer, Feli Schlumberger, Victoria Schnabel, Emma Pfeiffer, Anna Scherer, Marieke Konradi, Fenna Hammel und Theresa Becker. Die Starterliste finden Sie unter www.hallenrad.de.
Kommen Sie vorbei und schauen Sie, was unsere Jüngsten alles gelernt haben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Unseren Sportlerinnen drücken wir die Daumen und wünschen viel Spaß.
Giulia Liberto erreicht beim BW Cup in Wallbach Platz 7
Für diesen Wettkampf hieß es einmal durch ganz Baden-Württemberg nach Wallbach nahe der Schweitzer Grenze zu fahren. Es war der erste Durchgang des BW Cups, bei dem es in insgesamt drei Durchgängen um die Teilnahme am Landeskader geht.
Giulia konnte eine sehr schöne Kür zeigen, bei der leider am Ende die Zeit von 5 Minuten nicht ganz reichte, was zu hohen Punktabzügen führte. Mit 97,57 herausgefahrenen Punkten konnte sie jedoch zufrieden von der Wettkampffläche gehen und sich über Platz 7 freuen.
Bereits am 29.3.2025 geht es für Giulia mit dem ersten Durchgang der Junior Masters Serie in Lemgo weiter, dafür wünschen wir schon jetzt viel Erfolg.

Lara Füller gewinnt 1. Durchgang des Weltcups - Sofia Reichert erreicht Platz 14
Am 01.03.2025 fand im tschechischen Prag der erste Durchgang der vierteiligen UCI-Weltcupserie im Kunstradsport statt. Zum Weltcup-Auftakt hatten 15 Nationen ihre Athletinnen und Athleten gemeldet.
In der Disziplin 1er Kunstradsport der Frauen zeigten insgesamt 17 Sportlerinnen ihr Können.
Lara hatte dabei die zweithöchste Schwierigkeit gemeldet und betrat somit als vorletzte Sportlerin das Wettkampfparkett. Zuvor hatte Ramona Dandl aus Bruckmühl starke 180,23 Punkte vorgelegt. Von dieser Punktzahl ließ sich Lara allerdings nicht beeindrucken und spulte eine sehr schöne und routinierte Kür ab, bei der sie lediglich kleine Punktabzüge in Kauf nehmen musste. Mit großer Freude über die gelungene Kür und 187,15 Punkten übernahm der Schützling von Trainer Paul Jacek die Führung. Jana Pfann, welche im Anschluss die Wettkampffläche betrat, erwischte nicht ihren besten Tag und musste sich mit 163,70 Punkten begnügen. Mit dieser Punktzahl reihte sie sich hinter Lara Füller und Ramona Dandl ein. Lara stand somit als Siegerin und als Führende der Weltcup-Gesamtwertung fest und durfte sich bei der Siegerehrung zum ersten Mal in ihrer Karriere das Trikot der Weltcupführenden überstreifen lassen.
RKV Sportlerin Sofia Reichert, die für Bulgarien an den Start geht, zeigte mit 80,15 Punkten eine solide Kür. Mit dieser konnte sie zwei Sportlerinnen mit höherer Schwierigkeitspunktzahl überholen und erreichte Platz 14. Wir gratulieren zu diesen hervorragenden Ergebnissen.


Bild : Daniel Kratschmar
Training für die Lachmuskulatur
„Lachen ist für die Seele dasselbe wie Sauerstoff für die Lungen“ (Louis de Funés)
Mit der Komödie in 3 Akten „Wo zur Hölle geht´s zum Himmel“ von Andreas Wening, wurden die Lachmuskeln der Besucher bis aufs Äußerste gefordert.
Mit jedem Lacher liefen die Schauspieler weiter zur Höchstform auf, so dass die Souffleusen Jeanette Rapp und Silke Schneewolf ihr Leichtes hatten.
Perfekt in ihren Rollen vertreten spielten sich die Akteure schnell in die Herzen der Zuschauer. So musste Malermeister Wilhelm Holme (Réné Kucher) feststellen, dass das Jenseits auch nicht mehr das ist was es einmal war. Völlig überraschend trifft er vor dem jüngsten Gericht ein und muss sich mit Abteilungsleiterin Gisela Geigenbläser (Christel Kanschat) und ihrem Wartenummernabreißspendergerät mit einer Flut von bürokratischem Unsinn auseinandersetzen. Für Verwirrung sorgt zudem Praktikantin Alina Alessi (Tina Potschatka) die mit Ihrer schusseligen und naiven Art kein Fettnäpfchen auslässt, und die, die von Angi Fuchs gespielte Leiterin des Beschwerdemanagements Frau Möckel-Biedermann, auf Trab hält. Auf den Leib geschneidert wurde allem Augenschein nach Patrick Gorba die Rolle des Erzengels Philippus. Gekonnt spielt er den genervten Erzengel, welcher sich nicht nur um die Probleme seines eigenen Personals kümmern muss, sondern an der Himmelspforte auch noch Werbung für das Himmelreich machen soll. Ob veganes Manna von lokalen Anbietern oder ein Casting für den Engelschor, ihm bleibt nichts erspart. Während sich Isolde schon auf die angepriesene Lounge im Himmelreich freut erscheint zu allem Überfluss auch noch Luzifer, der Fürst der Finsternis (Tobias Kutschera), welcher nach einem Bad in Frischabfällen nicht nur die Geruchsnerven der Anwesenden reizt, sondern auch noch unter einem Burnout leidet. Unterdessen stellt sich für Wilhelm Holme die Frage „Himmel oder Hölle“ nachdem seine kühn geschaffene Frau Luise (Elke Zeiher) einen Antrag auf Versetzung in die Hölle für ihn gestellt hat. Mit Pflichtverteidiger Dr.Sommer (Alex Hahn), welcher zugleich als Holmes Hausarzt fungiert, ist Wilhelm Holme nicht wirklich glücklich und so endet die Verhandlung zwischen ihm und Luise´s Anwältin, Veronika von Wertheim (Pascale Könning) für ihn in völliger Verzweiflung. „Gefühle in der Ehe bauen sich ab wie Alkohol“ – nach dieser Feststellung von Veronika von Wertheim glaubt niemand mehr so wirklich an glückliche Ehen, und doch wendet sich das Blatt. So findet am Ende doch alles ein gutes Ende und Erzengel Philipus ermutigt Luzifer, im Poppenweiler Publikum doch Werbung die Hölle zu machen. Der ein oder andere wird schon dabei sein!
Ein großer Dank geht an Sabine Schlitter, die mit ihrem Helferteam wieder kulinarische Köstlichkeiten im Angebot hatte und an Walter Bühler der mit dem richtigen Gespür für Licht & Ton die Bühne gekonnt in den richtigen Rahmen gesetzt hat. Danke an Patrick Gorba für die Orga und an alle die rund um die Veranstaltung vor und hinter den Kulissen im Einsatz waren und diesen Theaterabend einmal mehr zu einer „himmlischen“ Veranstaltung machten.
Jeanette Rapp




Wunderschöner Empfang für unsere Weltmeisterin Lara Füller – Eintrag ins goldene Buch der Stadt Ludwigsburg
Am vergangenen Freitag veranstaltete der RKV Poppenweiler in der vollbesetzen Kelter einen Empfang für unsere frischgebackene Weltmeisterin. Umrahmt von den schönen Klängen des Musikvereins Poppenweiler begrüßte Vorstand Dietmar Zeiher die zahlreichen Gäste bestehend aus Funktionären im Bereich Kunstradsport, des Sports in Ludwigsburg, Vertretern der Kunstradvereine aus Baden-Württemberg und Bayern, Vertretern der örtlichen Vereine, Vereinsmitgliedern, Freunden und Familie sowie Bürgermeisterin Renate Schmetz als Vertreterin der Stadt Ludwigsburg.
Dietmar Zeiher erinnerte er an die damals vierjährige Lara, die mit so viel Freude und Spaß das Kunstradtraining, geleitet von Maria und Paul Jacek, besuchte. Nach 21 Jahren nun der Weltmeistertitel als Höhepunkt ihrer Karriere. Dem vorausgegangen waren unter anderem zwei Vizeweltmeisterschaften, eine Vizeeuropameisterschaft sowie der fünfmalige Gewinn der Deutschen Meisterschaften. Anschließend durften die Besucherinnen und Besucher die Weltmeisterkür von Lara auf der Leinwand genießen.
In einer emotionalen Rede bedankte sich Lara bedankte bei allen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben. Allen voran bei ihrem Trainer Paul Jacek, der gemeinsam mit seiner leider verstorbenen Frau Maria schon seit mehreren Jahrzehnten das Kunstradtraining in Poppenweiler leitet und stets an Laras Seite war und ist. Außerdem ging ein herzliches Dankeschön an den Verein, die Sponsoren sowie ihre Familie.
Bürgermeisterin Renate Schmetz betonte sowohl Laras Leistung als Sportlerin aber auch ihre Menschlichkeit und Authentizität bevor Lara die große Ehre erhielt, sich ins goldene Buch der Stadt Ludwigsburg eintragen zu dürfen.
Nach herzlichen Gratulationen übermittelt durch Matthias Müller (Präsident Sportkreis Ludwigsburg), Peter Sutschek (1.Vorsitzender Radsportbezirk Stuttgart), Klaus Maier (Präsident Württembergischer Radsportverband) und Hubert Dandl (Solidarität Bruckmühl) durfte Lara ihr Talent als Dirigentin zeigen und für den Musikverein Poppenweiler einen Marsch dirigieren. Im Anschluss wurde mit Sekt angestoßen und mit Leckereien vom vielfältigen Buffet kräftig gefeiert. Zur Feier stieß OB Matthias Knecht hinzu, um persönlich zu gratulieren.
Ein ganz herzlicher Dank geht an den Musikverein Poppenweiler für die musikalische Umrahmung, an alle Helferinnen und Helfer, Jürgen Radtke für Licht und Ton, Dietmar Zeiher für die Moderation und an Sabine Schlitter für die Gesamtorganisation.





